Umzug und dann? So melden Sie sich um
23. März 2025
Behördengänge sind nervig - vor allem während eines Umzugs.
Zwischen den ganzen Umzugskartons und anderen organisatorischen Umzugsaufgaben müssen Sie sich auch noch beim Einwohnermeldeamt ummelden.
Welche Frist gilt für das Ummelden?
In Nürnberg, Fürth und Erlangen müssen Sie sich in der Regel innerhalb von 14 Tagen nach Umzug im Einwohnermeldeamt ummelden. Bei einer verspäteten Ummeldung können zusätzliche Kosten auf Sie zukommen.
Welche Unterlagen benötige ich beim Ummelden bei einem Umzug?
Üblicherweise benötigen Sie für die Ummeldung Ihren aktuellen Personalausweis und die Wohnungsgeberbescheinigung. Diese muss Ihr Wohnungsgeber (z. B. Vermieter) ausstellen. Das erforderliche Formular und weitere Hinweise finden Sie auf den Internetseiten der jeweiligen Stadt.
Ich habe keine Zeit für das Ummelden. Kann ich eine Vollmacht erteilen?
Leider ist es nicht möglich, eine Vollmacht für das Ummelden zu erteilen. Sie müssen persönlich mit den Unterlagen erscheinen. Informationen hierzu erhalten Sie auf der jeweiligen Internetseite der Städte.
Die Stadt Nürnberg bietet jedoch auf deren Internetseite an, die Anmeldung mit den erforderlichen Unterlagen per Post zu beantragen und zuzusenden.
Wartezeiten und Online-Terminvergabe
Wartezeiten bei den Meldebehörden können durchaus sehr lang sein. Nach Möglichkeit sollten Sie die Mittagszeit und vor allem auch Brückentage meiden. Die Städte Nürnberg und Fürth bieten eine Online-Terminvergabe an. Nutzen Sie diese Möglichkeit und buchen Sie rechtzeitig einen Termin, denn teilweise sind Termine erst in einigen Wochen oder sogar Monaten frei.
Weitere Informationen der Städte in der Metropolregion

Immer wieder werden neue Klamotten, Deko und andere Gegenstände gekauft, die natürlich Platz in Ihrem Zuhause brauchen. So wird nicht nur Ihr Kleiderschrank, sondern die gesamte Wohnung immer voller und irgendwann verliert man den Überblick. Geht es Ihnen auch so? Dann sind Sie hier genau richtig. Wir haben Tipps der japanischen Ordnungsexpertin, Marie Kondo, zusammengefasst und stellen Ihnen die sogenannte Konmari-Methode für Ihren Umzug in 6 Schritten vor.

Das Angebot an Umzugskartons ist zahlreich. Sie unterscheiden sich nicht nur in der Qualität, sondern auch in der Größe. Dazu kommen u. a. Bücher- und Flaschenkartons. Da kann man schon mal den Überblick verlieren. Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen, Kartons in Speditionsqualität mittlerer Größe zu wählen. Nur bei diesen Kartons ist es durch die spezielle Konstruktion des Bodens gewährleistet, dass nichts durchbricht. Für die Umzugsfirma ist es wichtig, nicht zu viele unverpackte Kleinteile oder alte Kartons in verschiedenen Größen verladen zu müssen. Sie benötigen weder spezielle Kartons für Bücher, noch für Geschirr oder Flaschen. Zerbrechliches können Sie mit Seiden-/Packpapier transportsicher verpacken.