Alles was Sie über Umzugskartons wissen sollten
23. November 2024
Der richtige Umzugskarton
Das Angebot an Umzugskartons ist zahlreich. Sie unterscheiden sich nicht nur in der Qualität, sondern auch in der Größe. Dazu kommen u. a. Bücher- und Flaschenkartons. Da kann man schon mal den Überblick verlieren.
Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen, Kartons in Speditionsqualität mittlerer Größe zu wählen. Nur bei diesen Kartons ist es durch die spezielle Konstruktion des Bodens gewährleistet, dass nichts durchbricht. Für die Umzugsfirma ist es wichtig, nicht zu viele unverpackte Kleinteile oder alte Kartons in verschiedenen Größen verladen zu müssen. Sie benötigen weder spezielle Kartons für Bücher, noch für Geschirr oder Flaschen. Zerbrechliches können Sie mit Seiden-/Packpapier transportsicher verpacken.

Der einfachste Weg zu passenden Kartons
Ein Umzug kann oft stressig genug sein. Daher möchten wir Ihnen helfen. Wir liefern Ihnen im Vorfeld des Umzugs die ermittelte Anzahl an neuen oder neuwertigen Profi-Kartons zum Leihen. Den Termin vereinbaren Sie mit uns, wann es Ihnen zeitlich am besten passt. Dies kann beispielsweise ein Monat vor dem Umzug sein, sodass Sie entspannt einpacken können.
Kartons richtig einpacken
Jetzt kann es mit dem Verpacken der Kartons losgehen. Gehen Sie von einem Zimmer zum nächsten. So können Sie die Kartons mit dem Raum (z. B. Wohnzimmer, Arbeitszimmer) beschriften. Sinnvoll kann es sein, auch stichpunktartig den genaueren Inhalt
zu beschreiben (z. B. Küche: Töpfe). Damit finden Sie später beim Auspacken gleich wieder Ihre Sachen.
Häufig fragen Kunden, wie schwer ein Karton sein darf. Die Kartons sind für eine maximale Traglast von rund 40 kg ausgelegt. Bedenken Sie jedoch bitte, dass Sie Kartons auch innerhalb der Wohnung ggf. tragen und stapeln müssen. Daher empfehlen wir die Kartons bis maximal 25 kg
zu packen. Wenn Sie nur Bücher in den Karton packen möchten, sollte dieser nicht komplett voll gemacht werden. Flaschen und Geschirr wickeln Sie bitte mindestens 2-mal ein. So kann am meisten Volumen und Schutz geschaffen werden.
Sollte ich die Kartons beschriften?
Ja, die Kartons sollen ja am Umzugstag auch in das passende Zimmer bzw. Stockwerk vertragen werden. Alternativ können sie auch z. B. Kreppband verwenden und darauf schreiben. Dies hält gut und lässt sich leicht wieder entfernen. So können die Kartons im Anschluss nochmals verwendet werden.
Nach dem Umzug
Nach dem Umzug packen Sie entspannt aus. Wenn Sie alle Kartons ausgepackt haben, geben Sie uns einfach kurz (z. B. per Mail) Bescheid, dann holen wir bei Ihnen die Leihkartonagen
wieder ab. Sie haben also genug Zeit und Ruhe Ihre Sachen auszupacken und in Ihrer neuen Wohnung zu verräumen.

Immer wieder werden neue Klamotten, Deko und andere Gegenstände gekauft, die natürlich Platz in Ihrem Zuhause brauchen. So wird nicht nur Ihr Kleiderschrank, sondern die gesamte Wohnung immer voller und irgendwann verliert man den Überblick. Geht es Ihnen auch so? Dann sind Sie hier genau richtig. Wir haben Tipps der japanischen Ordnungsexpertin, Marie Kondo, zusammengefasst und stellen Ihnen die sogenannte Konmari-Methode für Ihren Umzug in 6 Schritten vor.